Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation und Ausgangslage
1.2 Problemstellung und Zielsetzung
1.3 Eingrenzung
1.4 Lösungsweg und Aufbau – Forschungsdesign
1.5 Methoden der Arbeit
2 Technologische Grundlagen des elektronischen Papiers
2.1 Materialtechnologische Grundlagen und Charakteristika
2.2 Zusammenfassung wesentlicher Materialcharakteristika
2.3 Anwendungspotential des elektronischen Papiers
3 Strategische Relevanz einer Elektronischen Zeitung
3.1 Die Zeitung
3.2 Die Internetzeitung
3.3 Die Elektronische Zeitung
3.4 Nutzungsverhalten der Rezipienten
3.5 Die Elektronische Zeitung als Lösungsweg
4 Modifikation der Wertschöpfungskette eines Zeitungsverlags
4.1 Darstellung der derzeitigen Wertschöpfungsstrukturen
4.2 Anpassung der Wertschöpfungsstrukturen bei elektronischen Medien, insbesondere der Elektronischen Zeitung
4.3 Sonstige erfolgskritische Aspekte für eine Elektronische Zeitung
5 Technische Distribution
5.1 Analyse derzeitiger Internetzeitungen
5.2 Datenübertragungskanäle für die Inhalte der Elektronischen Zeitung
5.3 Point of Sale
6 Betriebswirtschaftliches Distributionsmodell
6.1 Beteiligte im Distributionsmodell
6.2 Distribution im Abonnement-Segment
6.3 Distribution im Einzelverkauf-Segment
Über den Autor
Jürgen Karla wurde 1974 in Würselen/NRW geboren. Von 1994 bis 1997 Ausbildung zum Bankkaufmann, 1997 Tätigkeit als Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG. 1998 bis 2001 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen mit dem Abschluß als Diplom-Kaufmann. Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research (Prof. Dr. Michael Bastian) und Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Aachen. Im Februar 2006 Promotion zum Dr. rer. pol. im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Der Autor veröffentlichte zahlreiche Fachbeiträge in Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen. Zu seinen Schwerpunkten in Lehre, Forschung und Publikationen zählen Neue Medien, Medienökonomie, Medienmanagement sowie die Elektronische Zeitung.